Prinzip der virtuellen Arbeit
- Prinzip der virtuellen Arbeit
Prinzip der virtuẹllen Arbeit,
Prinzip der virtuẹllen Verrückungen, ein Extremalprinzip der Mechanik: Befindet sich ein mechanisches System (bestehend aus vielen miteinander gekoppelten Punktmassen) im
Gleichgewicht, so
leisten die bei einer
virtuellen Verrückung angreifenden Kräfte keine Arbeit. - Diese
Aussage ist eine direkte Folge des Postulats, dass es grundsätzlich kein
Perpetuum mobile 1. Art geben kann. Eine Weiterentwicklung stellt das
alembertsche Prinzip dar, das durch Einführung der Trägheitskräfte das Prinzip der virtuellen Arbeit auf dynamische Probleme erweitert.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prinzip der virtuellen Arbeit — Virtuelle Arbeit ist ein Begriff der Analytischen Mechanik bzw. der Technischen Mechanik und bezeichnet die Arbeit, die die eingeprägten Kräfte an einem System bei einer virtuellen Verrückung leisten. Unter einer virtuellen Verrückung versteht… … Deutsch Wikipedia
Prinzip der virtuellen Arbeit — virtualiojo darbo principas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. principle of virtual work vok. Prinzip der virtuellen Arbeit, n rus. принцип виртуальной работы, m pranc. principe du travail virtuel, m … Fizikos terminų žodynas
Prinzip der virtuellen Leistung — Das Prinzip der virtuellen Leistung wird in der klassischen Mechanik zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen von mechanischen Systemen mit Zwangsbedingungen benutzt. Es wird auch als jourdainsches Prinzip bezeichnet, nach Philip Jourdain. Im… … Deutsch Wikipedia
Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten — oder der virtuellen Verschiebungen ist eine allgemeine Form des Ausdrucks des Gleichgewichts eines Kräftesystems, welches an einem Massenpunktsystem angreift. Es wird dabei vorausgesetzt, daß das System der Angriffspunkte im allgemeinen Fall… … Lexikon der gesamten Technik
Prinzip der virtuellen Kräfte — beschreibt eine kinematische Beziehung, meist zwischen den Stabverzerrungen und einer gesuchten Verschiebungsgröße; das Prinzip lautet: Für einen willkürlich gewählten, aber sich im Gleichgewicht befindlichen virtuellen Last Schnittgrößen Zustand … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Prinzip des kleinsten Zwanges — (auch gaußsches Prinzip des kleinsten Zwanges) ist ein von Carl Friedrich Gauß 1829 aufgestellter und von Philip Jourdain ergänzter Satz der klassischen Mechanik, wonach ein mechanisches System sich so bewegt, dass der Zwang zu jedem Zeitpunkt t… … Deutsch Wikipedia
Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar … Universal-Lexikon
Prinzip von d'Alembert — Prinzip von d Alembert. Es dient zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen eines materiellen Systems. Dieses bestehe aus den n Massen mi in den Punkten mit den Koordinaten xi yi zi, an welchen Kräfte Pi mit den Komponenten Xi Yi Zi angreifen.… … Lexikon der gesamten Technik
Arbeit [1] — Arbeit. Das Produkt Pdp aus der Größe P einer Kraft und der Projektion dp des von ihrem Angriffspunkt M zurückgelegten Wegelementes ds auf die Richtung der Kraft heißt die Elementararbeit der Kraft P längs des Wegelementes ds (Fig. 1). Ist Pt die … Lexikon der gesamten Technik
Prinzip von d'Alembert — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… … Deutsch Wikipedia